Der Frühling ist da und deine Wanderschuhe quengeln dich fast täglich aus dem Schuhregal aus an, da sie endlich mal wieder Tageslicht sehen wollen? Nichts wie los – nutze das gute Wetter und lange Tage nach dem dunklen Winter. Was du beim Wandern im Frühling beachten solltest und wo du auch im März, April und Mai schon Mehrtageswanderungen machen kannst, erfährst du bei Bergnomadin.
Die Zusammenfassung
Tipps für die Tourenwahl:
- Informationen einholen
- Ausrüstung checken
- Bergwandern im Frühling: Nur für Erfahrene
Tourentipps zum Wandern im Frühling
- Mehrtageswanderungen in Deutschland:
- Moselsteig
- Maximiliansweg
- Münchner Umland
- Mehrtageswanderungen in Europa:
- Der Fischerpfad in Portugal
- GR 131 und GR130 auf La Palma, Spanien
Wandern und Bergwandern im Frühling: Meine Tipps für die Tourenwahl
Ganz am Anfang meiner „Wanderkarriere“ bin ich regelmäßig aus der Großstadt in die Berge gefahren. Im Frühling, wenn in München schon wochenlang kein Schnee mehr lag, hat mich die Natur eins gelehrt: In den Bergen ist noch lang kein Sommer, nur weil in der Großstadt (und selbst in den Bergdörfern im Tal) kein Schnee mehr liegt. Altschnee und vor allem Matsch haben mich auf vielen Touren begleitet. Daher gibt es hier einige Tipps für den Start in die Wandersaison:
Informationen einholen:
In vielen Wanderregionen wird die Zwischensaison genutzt, um Wanderwege und Co. für den Sommer vorzubereiten. Informiere dich daher vorab, welche Wanderwege eventuell noch gesperrt sind. Beachte zudem Sperrzeiten in Naturschutzgebieten, die teilweise bis in den April nicht betreten werden sollten, um Tieren und Pflanzen entsprechend Ruhe zu gönnen.
Mir ist es schon passiert, dass ich auf einer eigentlich recht einfachen Wanderung von Lenggries an den Tegernsee umdrehen musste, da der Weg voller umgestürzter Baumstämme war. Die Wanderung konnte ich dann zum Glück doch noch machen, aber auf dem etwas eintönigen Forstweg.

Ausrüstung:
Falls deine Wanderausrüstung und vor allem deine Wanderschuhe einen Winterschlaf gehalten haben: Check sie vor dem ersten Einsatz im Frühling einmal durch, ob alles passt. Stell dich zudem auf Matsch ein. Vor allem nach einem schneereichen Winter oder regenreichen Wochen sind Wanderwege häufig sehr matschig. Stöcke sind hilfreich, vor allem bei steilen Passagen.
Packe in deinen Rucksack auf jeden Fall auch Sonnenschutz ein. Nach einem langen Winter braucht die Haut, um sich wieder an die UV-Strahlung zu gewöhnen. Auch im März und April kann die Sonne schon sehr stark sein, vor allem um die Mittagszeit.
Am Morgen und abends kann es zudem noch sehr frisch werden. Pack daher lieber eine Schicht mehr ein, um warm zu bleiben.
Bergtouren im Frühling:
Auch wenn in den meisten Städten und auch in Bergdörfern der Winter und Schnee gefühlt schon lange weg sind, sieht das in den Bergen und vor allem den Alpen anders aus. Solltest du für den Frühling eine Bergtour planen, musst du auf vielen Gipfeln und Wegen mit Schnee und Eis rechnen. Auch das Thema Lawinen solltest du beachten und dir vor dem Start deiner Tour einen aktuellen Lawinenlagebericht anschauen. Wähle deine Ausrüstung entsprechend und packe Grödel ein. Anspruchsvolle Touren mit Kraxel- oder Kletteranteil verschiebst du am besten auf den Sommer und gehst sie nur mit entsprechender Vorerfahrung und Ausrüstung.

Bergtouren, die auf der Südseite verlaufen und besonders viel Sonne abbekommen sind häufig schon früher schneefrei. Doch auch hier musst du teilweise mit Altschneefeldern oder vereisten Passagen rechnen, zum Beispiel im Wald oder an Stellen, an denen wenig Sonne kommt.
Beachte auch, dass viele Hütten in den Alpen erst im Juni oder Juli öffnen. Mehr zum Thema Winterwandern (in höheren Lagen ist bis Ende Mai/Juni mit winterlichen Bedingungen zu rechnen) findest du in diesem Blogartikel.

Mehr Wissen zum Thema Wandern & Trekking gibts im
Bergnomadin Newsletter
Wandern im Frühling: Meine Tourentipps
Im März, April und Mai kannst du dich super auf längere Wandertouren im Sommer vorbereiten und flachere Gegenden erkunden. Zudem kannst du die vielen Feiertage im April und Mai nutzen, um schon die ein oder andere Mehrtageswanderung einzuplanen. Hier gibt es meine Tipps für die schönsten Wanderungen in Deutschland und Europa:
Meine Tipps für Mehrtageswanderungen im Frühling in Deutschland:
NRW: Der Moselsteig
Auf und ab durch die Weinberge entlang der Mosel geht es auf dem Moselsteig. Von Tagestouren bis hin zu Mehrtageswanderungen ist auf dem Moselsteig alles möglich. Auf insgesamt 24 Tagesetappen kannst du auf über 360 markierten Kilometern von Perl an der Deutsch-Französischen Grenze bis nach Koblenz wandern. Öffentliche Verkehrsmittel und die Zivilisation sind dabei nie zu weit entfernt, sodass du die Wanderungen flexibel gestalten kannst.
Einen Teil des Moselsteigs bin ich 2022 gewandert und war erstaunt, wie viel Höhenmeter wir auch ohne lange Anstiege gesammelt haben.
Weitere Informationen auf der offiziellen Webseite:
https://www.visitmosel.de/wandern
Voralpenland: Maximiliansweg
Auf den Spuren eines Bayerischen Königs bist du auf dem Maximiliansweg unterwegs. Ab Mai kann die Weitwanderung gestartet werden. Der Maximiliansweg startet am Bodensee und endet in Berchtesgaden am Königssee (oder andersrum) und kann auch in einzelnen Etappen absolviert werden. Für die komplette Tour musst du 360km wandern, Etappen kannst du sehr flexibel gestalten und fast immer auch in einem Ort übernachten, falls Hütten noch nicht geöffnet haben.
https://www.wildganz.com/fernwanderweg/maximiliansweg
Frühlingswanderung rund um München: Von Lenggries an den Spitzingsee
Eine Mehrtageswanderung südlich von München, die ich mir selbst zusammengebastelt habe und die viel Raum für Flexibilität lässt, ist die Tour von Lenggries an den Schliersee. Du bist hauptsächlich auf Forstwegen unterwegs, die auch mit letzten Schneeresten gut machbar sind. Zudem kannst du im Tal übernachten und bist nicht auf Hüttenöffnungszeiten angewiesen. Zusätzlich kannst du die Wanderung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln super von München aus starten und beenden. Gipfel, Umwege und Verlängerungen zum Beispiel zum Spitzingsee sind jederzeit möglich. Falls das Wetter nicht mitspielt, kannst du am Tegernsee und/oder am Schliersee auch die Therme direkt am See nutzen – Reservierung empfohlen.
Dauer: 2-4 Tage
56 Kilometer
Zur Tour auf Komoot:
https://www.komoot.com/de-de/collection/3394989/-fruehlingswanderung-muenchner-voralpen
Mit Zelt unterwegs: Trekkingplätze in Deutschland
Für alle, die gerne mit dem eigenen Zelt unterwegs sind: in Deutschland gibt es immer mehr Trekkingplätze, an denen du legal campen darfst. Meistens musst du dir dafür einen Platz reservieren, bist also nicht ganz so spontan und flexibel unterwegs. Solche Plätze sind eine super Möglichkeit, um das Zelten in der Natur zu testen. Zudem bist du häufig nicht allein auf den Campingplätzen, was ein Vorteil sein kann, wenn du das erste Mal alleine losziehst. Wer mag, lernt auf solche Trekkingplätzen auch direkt Gleichgesinnte kennen. Die meisten Trekkingplätze sind ab April oder Mai buchbar.
Weitere Informationen findest du beim DAV:
https://www.alpenverein.de/artikel/zelt-trekking-in-deutschland_f820b191-f519-4021-99d5-699141764d3e
Die schönsten Frühlingswanderung in Europa
Du hast noch Urlaubstage, die du im ersten Quartal loswerden musst? Oder du möchtest die vielen Feiertage im April und Mai nutzen, um in deine Wandersaison zu starten? Hier gibt es meine Tipps für Wanderungen im März, April und Mai in Europa:
Portugal: Der Fischerpfad
An der Westküste Portugals liegt der wunderschöne Fischerpfad, auch als Rota Vicentina bekannt. Südlich von Lissabon geht es fast immer an der Küste entlang von einem kleinen Ort an den nächsten. Der Frühling ist die ideale Zeit für den Fischerpfad, da es noch nicht so heiß ist, alles blüht und die Orte auch noch nicht so voll sind. Einziger Haken: Zahlreiche versteckte Strände laden zum Verweilen ein und du kommst vielleicht nicht so schnell voran wie gedacht.
Auf der offiziellen Webseite gibt es Tipps für Unterkünfte und sogar einen Gepäcktransport, der organisiert werden kann. Ein Großteil der Route verläuft über Sand – das solltest du nicht unterschätzen. Neben der Küstentour gibt es auch eine Route, die im Inland verläuft und durch kleine Dörfer und Orte führt.
Der Fischerpfad war 2019 meine erste Mehrtageswanderung. Seitdem war ich mehrmals auf der Ruta Vincentina unterwegs, die mittlerweise bis nach Lagos an der Algarve führt. Mehr Bilder und Eindrücke vom Fischerpfad gibt es auf meinem Reiseblog Vagabondia.
Meiner Meinung nach der schönste Teil der Wanderung ist die Strecke zwischen Porto Covo und Odeceixe, für die du ungefähr 4-5 Tage einplanen kannst.
Dauer: 5-13 Tage (13 Etappen)
Kilometer: 226
Offizielle Webseite:
https://rotavicentina.com/de/
Spanien: Kanaren
Die kanarischen Inseln sind das ganze Jahr über ein Paradies für Wandernde. Geografisch gesehen gehören sie zu Afrika und haben dementsprechend ein mildes Klima. Jede der 7 Inseln hat ihren eigenen Charme, mein Herz hängt aber ganz besonders an der kleinen Insel La Palma. Die Spanier mögen ihre Palmen, daher: bitte La Palma nicht verwechseln mit Palma de Mallorca oder Las Palmas, der Hauptstadt von Gran Canaria.
Auf La Palma gibt es zwei ausgeschilderte Weitwanderwege: den GR 131 und den GR 130. Der GR 131 führt über alle kanarischen Inseln. Wenn du den GR131 auf La Palma folgst, wanderst du auf den Trails des Transvulcanias, einem bekannten Trailrunningevent. 2022 wäre ich eigentlich beim Transvulcania gestartet, leider hat mir eine Corono-Erkrankung einen Strich durch die Rechnung gezogen. Der GR 130 führt einmal um die komplette Insel und du lernst alle größeren und kleineren Ortschaften der Insel kennen sowie viele tolle Strände und Naturpools.
Mehr über La Palma kannst du auf meinem Reiseblog lesen. 2021 habe ich 4 Monate auf der Insel gelebt und bin seitdem fast jeden Winter zurückgekommen. Tageswanderungen, Trailrunning und eine Inselumrundung sind auf La Palma möglich.
Komoot:
GR 131 und GR 130 auf La Palma
https://www.komoot.com/de-de/collection/3395026/-la-palma

Alpenüberquerung, Ultrawanderung oder Jakobsweg geplant?
Du möchtest deine erste Mehrtageswanderung starten, weißt aber nicht genau, wie du sie am besten planst & vorbereitest? In den Workshops und Camps von Bergnomadin lernst du alles zum Thema Mehrtageswanderungen:
- Auswahl und Vorbereitung der passenden Wanderung
- Ausrüstung: Was muss in den Rucksack und wie finde ich die richtigen Wanderschuhe?
- Wie werde ich fit für das Wandern?
- Wandern & Nachhaltigkeit:
- Wie du Solo-Wanderungen meisterst
Weiterlesen:
Hüttenwandern im Wallis: die Tour du St. Bernard
Ausblicke auf den Mont Blanc gesucht, aber keine Lust auf volle Wanderwege? Die Tour du St. Bernard …
Meine 5 größten (Anfänger-) Fehler beim Trekking
Meine 5 größten Fehler beim Trekking auf dem HRP – und wie du sie vermeidest
HRP Etappe 3: Mein zweiter Start auf der Haute Route Pyrenees
Etappe 3 auf dem HRP: Von Loudenvielle nach Benasque